Gesundheit

© IStockbyGettyImages

Diagnose Krebs? Cancer School vermittelt Wissen

In der Cancer School des Comprehensive Cancer Center (CCC) Vienna von MedUni Wien und AKH Wien lernen Betroffene, Angehörige und Interessierte mehr über die Erkrankung und können ihre Fragen an die Expert*innen persönlich stellen. Start ist am 3. Oktober 2023.

Hier geht’s zu den Terminen und zur Anmeldung

Eine Krebserkrankung bringt viele Fragen mit sich: Wie entsteht Krebs? Wie lese ich meinen Befund? Welche Therapien gibt es? Was kann ich selbst tun? Mit der Cancer School bietet das CCC Vienna eine Vortragsreihe für alle die mehr über Krebs wissen möchten, die Teilnahme ist vor Ort oder online möglich. Kompetenz und Wissen über die eigene Erkrankung kann helfen, damit besser umgehen zu können, besser zu verstehen woher die Erkrankung kommt oder auch selbst etwas beizutragen.

Überblick Termine 2023/24:
Cancer School Programm 2023-2024 im Detail.pdf

  • 03. 10. 2023, 19.00-20:30 Uhr : Künstliche Intelligenz bei Krebs (Kooperation mit VHS)
    Vortragende: Philipp Seeböck, Gerd Heilmann, Georg Widhalm & Lisa Wadiura
    Ort: Jugendstilhörsaal Pflegeakademie Bauteil 87/ Spitalgasse23/ 1090 Wien
     
  • 16. 11. 2023, 17.00-18.30 Uhr: Krebs verstehen!
    Vortragende: Walter Berger, Christine Németh, Gabriela Kornek & Franziska Eckert
    Ort: Hörsaal B1/ Borschkegasse 4a/1090 Wien
     
  • 05. 12. 2023, 17.00-19.00 Uhr: Krebs und Liebe
    Vortragende: Julia Chiarello & Philipp Schützl, Harun Fajkovic, Julian Marschalek
    Ort: Jugendstilhörsaal Rektoratsgebäude Bauteil 88/ Spitalgasse23/ 1090 Wien
     
  • 16. 01. 2024, 17.00-18.30 Uhr: CSI Krebs: Präzisionsmedizin
    Vortragende: Renate Kain, Thorsten Füreder, Johannes Gojo, Maximilian Schmid
    Ort: Jugendstilhörsaal Rektoratsgebäude Bauteil 88/ Spitalgasse23/ 1090 Wien
     
  • 17. 02. 2024, 9-12 Uhr: Weltkrebstag: Kenne ich mein Krebsrisiko? Impfung - Genetik - Früherkennung – Prävention
    Vortragende: Elmar Joura, Christian Singer, Carmen Leser, Mehmet Özsoy, Monika Ferlitsch, Christoph Höller
    Ort: Jugendstilhörsaal Rektoratsgebäude Bauteil 88/ Spitalgasse23/ 1090 Wien
     
  • 05. 03. 2024, 17.00-18.30 Uhr: Nebenwirkungen im Griff
    Vortragende: Daniela Haselmayer, Georg Jeryczynski, Eva Masl
    Ort: Jugendstilhörsaal Pflegeakademie Bauteil 87/ Spitalgasse23/ 1090 Wien
     
  • 09. 04. 2024, 17.00-19.00 Uhr: Was kann ich selbst gegen Krebs tun?
    Vortragende: Elisabeth Hütterer, Richard Crevenna, Brigitte Holzinger, Helga Thurnher, Leo Auerbach
    Ort: Jugendstilhörsaal Rektoratsgebäude Bauteil 88/ Spitalgasse23/ 1090 Wien
     
  • 24. 05. 2024: Cancer School goes Lange Nacht der Forschung
     
  • 04. 06. 2024, 17.00-18.30 Uhr: Klima und Krebs
    Vortragende: Christian Zauner, Eva Schernhammer, Hans-Peter Hutter
    Ort: Jugendstilhörsaal Rektoratsgebäude Bauteil 88/ Spitalgasse23/ 1090 Wien

Neu am Programm ist, dass die Vorträge einmal monatlich stattfinden, so haben Krebspatient:innen ihre Angehörigen sowie Berufsgruppen die mit Betroffenen arbeiten, das ganze Jahr über die Möglichkeit in die Cancer School einzusteigen und ihr Wissen rund um die Erkrankung zu erweitern. Neben reinen Vorträgen wird es mehr Raum für persönlichen Austausch und Diskussion geben.

Konkret richtet sich die Cancer School CCC Vienna an:

  • BetroffeneAngehörige

  • Personen, die beruflich mit Krebserkrankungen und –patient:innen zu tun haben

  • Patient:innen-Vertreter:innen.

Zentrale Themen
Für alle diese Gruppen ist es wichtig, die Grundbegriffe der Krebsheilkunde zu kennen und einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet zu haben.

Im Zentrum der Cancer School steht daher das Wissen über
•    Prävention, also die Vermeidung von Krebserkrankungen,
•    Früherkennung
•    Diagnose
•    Therapie
•    Nachsorge
•    begleitende Maßnahmen und
•    sozialrechtliche Aspekte

Die Vortragenden sind Expert*innen auf dem jeweiligen onkologischen Gebiet und meist Mitarbeiter*innen von MedUni Wien / AKH Wien. Sie betreuen Krebspatient:innen sowie deren Angehörige und erforschen die Erkrankung. Ihr Engagement für die Cancer School ist ehrenamtlich.