Kostelka: „Es geht bei diesen Kundgebungen auch um die Pensionen. Angesichts von nicht mehr bezahlbaren Energiepreisen und fast schon unleistbaren Einkäufen im Supermarkt muss der Kaufkraftverlust der Pensionistinnen und Pensionisten gestoppt werden: mit einem kräftigen Pensionsplus. Wir gehen von 10 Prozent als unsere Verhandlungsbasis aus, weil die 1,8 Prozent von heuer und die gesetzlich festgelegten 5,8 Prozent für 2023 schlicht nicht reichen“, argumentiert Kostelka.
Einmalzahlungen nicht nachhaltig, Teuerung schon
Angesprochen auf die nun im Herbst fließenden Anti-Teuerungsmaßnahmen der Regierung erklärte Kostelka, „dass diese wichtig sind, aber nicht annähernd die bereits beglichenen Rechnungen und Nachzahlungen der Energieversorger ausgleichen, die Mietkostensteigerungen abdecken, die Preissteigerungen an den Tankstellen und vor allem im Supermarkt für Lebensmittel nicht kompensieren. Zuletzt stiegen die Preise für den sogenannten wöchentlichen Einkauf um 19,1 Prozent!“ Der Pensionistenverbands-Präsident verweist auch darauf, dass diese Maßnahmen nur Einmalzahlungen sind, die Teuerung aber ein längerfristiges Problem sein wird und daher eine nachhaltiges Einkommensplus notwendig ist. Kostelka: „Es geht tatsächlich um wirksame Mittel gegen die Altersarmut und die hohen Preise. Der Kaufkraftverlust reicht bereits bis weit in den Mittelstand hinein.“
Kostelka: „Die Pensionistinnen und Pensionisten demonstrieren am 17. September für Pensionen rauf und Preise runter!“ Kostelka stellte auch klar, „dass die Pensionen keine Geschenke des Staates seien, sondern dass diese überwiegend durch Beiträge gedeckt sind".
Sei dabei! Unser Motto: Pensionen rauf! Preise runter!
Der Pensionistenverband ruft auf zur Teilnahme an der Demo des ÖGB gegen die Teuerung und für 10 % Pensionsanpassung!
Samstag, 17. September 2022, Nachmittags
Salzburg
Treffpunkt: 14:00 Uhr Salzburg, Hauptbahnhof Salzburg
Schlusskundgebung: 16:00 Uhr, Unipark Nonntal
Niederösterreich
Treffpunkt: 14:00 Uhr St. Pölten, AK Platz 1 (AK/ÖGB)
Schlusskundgebung: 16:00 Uhr, Domplatz
Oberösterreich
Treffpunkt: 13:00 Uhr Linz, Am Volksgarten 1 (Musiktheater)
Schlusskundgebung: 15:00 Uhr, Südseite der Promenade Nr. 17
(Ecke Zugang Herrenstr. 1)
Burgenland
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Eisenstadt, Wiener Straße 7 (ÖGB)
Schlusskundgebung: 16:00 Uhr, Fußgängerzone Höhe Fanny-Elßler-Gasse
Steiermark
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Bruck/Mur, Bahnhofsvorplatz (Bahnhofstraße)
Schlusskundgebung: 16:00 Uhr, Koloman-Wallisch-Platz (Hauptplatz)
Kärnten
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Klagenfurt, Bahnhofstraße 44 (ÖGB)
Schlusskundgebung: 14:45 Uhr, Arnulfplatz 1 (Landesregierung)
Tirol
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Innsbruck, Hauptbahnhof
Schlusskundgebung. 15:00 Uhr, Marktplatz
Vorarlberg
Treffpunkt: 14:00 Uhr, Bregenz, Bahnhof
Schlusskundgebung: 15:00 Uhr, Landhaus
Wien
Treffpunkt: 14:00 Uhr, 1100 Wien, Schweizer Garten, hinter dem Hauptbahnhof
(ehem. Südbahnhof)
Schlusskundgebung: 16:00 Uhr, Karlsplatz