Unter dem Motto „Lesen bildet. Vorlesen verbindet. Gemeinsam sind wir stärker.“ sollen auch heuer wieder möglichst viele Menschen in Österreich, vor allem Kinder und Jugendliche, für das Lesen begeistert werden. Denn Lesen ist der Grundbaustein unserer Kultur. Leider zeigt sich vermehrt, dass die „digitale Generation“ vermehrt Schwierigkeiten hat, sinnerfassend lesen zu können. Umso wichtiger ist es, ein Bewusstsein zu schaffen für die Notwendigkeit des Gut-lesen-Könnens.
https://vorlesetag.eu/
PVÖ-Präsident Kostelka: Machen wir Lust aufs Lesen
Davon ist auch PVÖ-Präsident Dr. Peter Kostelka überzeugt: „Gut und sinnerfassend lesen zu können, ermöglicht Kindern einen besseren Zugang zur Bildung und damit zu einem besseren Leben. Und das Vorlesen ist der erste Schritt dazu. Der Österreichische Vorlesetag am 23. März ist eine gute Gelegenheit für ,unsere Generation‘ den Enkerln und Urenkerln Lust auf das Lesen zu machen. Ich werde daher die Gelegenheit nützen, um anderen im Rahmen dieser Veranstaltung vorzulesen. Es wäre schön, wenn möglichst viele PVÖ-Mitglieder dies ebenfalls tun würden.“
Vorlesen verbindet
Vorlesen bedeutet aber auch, Zeit miteinander zu verbringen, Zuneigung zu zeigen und Aufmerksamkeit zu vermitteln. Dieser wichtige soziale Aspekt trifft nicht nur auf Kinder zu, auch Seniorinnen und Senioren freuen sich über Vorlese-Veranstaltungen. Wenn einem selbst das Augenlicht schwindet, regt Vorlesen die Fantasie an und fördert die Konzentrationsfähigkeit.
Jede Vorlesung zählt!
Auch Ihre PVÖ-Ortsgruppe oder -Bezirksorganisation kann ganz einfach ein gemeinsames Vorlese-Projekt organisieren. Alle Vorlesenden, die sich bis 28. Februar 2023 anmelden, erhalten als Dankeschön ein eigens gestaltetes Vorlesebuch gratis zugesandt. Denn nur gemeinsam können wir ein starkes Zeichen für das (Vor-)Lesen setzen.
Es wäre doch schön, wenn sich die jüngere und ältere Generation zusammenfindet und man ein kulturelles Gut pflegt, das schon so vielen eine Türe in eine Welt voll Fantasie und Bildung geöffnet hat.
So funktioniert’s
Vorgelesen werden kann praktisch überall: im privaten Kinder- oder Wohnzimmer, im Kindergarten und in der Schule, im Seniorenwohnheim, in einem Krankenhaus, im PVÖ-Klub u. v. m. Wie eine Vorlesung im Detail funktioniert und wie man sich völlig unkompliziert für eine Lesung anmeldet, finden Interessierte auf: www.vorlesetag.eu
Helfen Sie mit, dank möglichst vieler registrierter Veranstaltungen ein Statement für die Bedeutung des (Vor-)Lesens abzugeben und zu zeigen, dass wir Österreicherinnen und Österreicher auch im digitalen Zeitalter eine Nation von Leseratten sind.