Steuern
Pensionen

© old-people-1555705pixabay_Alexas_Fotos

Nur 5,8 Prozent BRUTTO (!) bei über 11 Prozent Teuerung!

Am 1. Februar hatten die Pensionsbezieher*innen erstmals 2023er-Anpassung auf dem Konto und sehen schwarz auf weiß, wie wenig sie heuer drauf bekommen!

Am Monatsersten bekamen alle Bezieher*innen einer Pensionsleistung das erste Mal die 2023er-Pension überwiesen. Und viele konnten es kaum fassen. „Das, was der unabhängige Pensionistenverband schon im vergangenen Herbst kritisiert hatte, ist heute schwarz auf weiß sichtbar geworden. Die Pensionsanpassung 2023 ist völlig unzureichend! Nur 5,8 Prozent brutto beträgt die Anpassung, netto noch weniger. Das ist nicht annähernd geeignet, die enormen Preissteigerungen für essen, heizen und wohnen stemmen zu können. Gerade heute wurde ein neuer Inflationsrekord mit 11,1 Prozent Teuerung erreicht“, so Pensionistenverbands-Präsident Dr. Peter Kostelka.

Wir fordern: Plus 5 Prozent bereits ab Juli 2023

Der unabhängige Pensionistenverband fordert daher, dass die Hälfte der 2024er-Anpassung bereits ab dem Sommer 2023 gewährt wird. Mittlerweile liegen 6 von 12 für die Pensionsanpassung grundlegende Monatsinflationsraten vor. „Die Anpassungswert für 2024 wird zwischen 9 und 10 Prozent liegen, denn die Teuerung wird hoch bleiben. Daher unser Vorschlag: Die Pensionen bereits ab Juli 2023 um 5 Prozent erhöhen, und ab 1.1.2024 dann um die restlichen 4 bis 5 Prozent. Die Pensionisten müssen jetzt schon 2 Jahre einen enormen Kaufkraftverlust erleiden. Daher fordere ich, dass die 2024er-Anpassung um ein halbes Jahr vorgezogen wird“, so der Pensionistenverbands-Präsident.

Die für März 2023 geplante „Direktzahlung“ hält man im Pensionistenverband nicht für ausreichend, die hohen Lebenskosten zu stemmen. Kostelka: „Viele Pensionist*innen bekamen und bekommen jetzt ihre Energiejahresabrechnungen und können es nicht fassen, wie hoch die Nachzahlungen oft sind.“

Termin bei BM Rauch Ende Februar

Kostelka wird seine Forderung bei seinem Termin mit Sozialminister Rauch Ende Februar ansprechen und will auch alle Parteien dafür gewinnen