
Bezirksvorsitzender
Christian Hausberger
E-Mail: maishofen-pensionisten@sbg.at
Mobil: 0699 17251444
Bezirksbüro:
5700 Zell am See, Kreuzgasse 16
Tel. 0662 424500702
E-Mail: pinzgau@pvsalzburg.at
Bürozeiten:
Dienstag & Donnerstag von 09.00 – 11.30 Uhr
Terminkalender 2025
Änderungen vorbehalten
Herbstreise nach Krakau
4 Jahre Drehscheibe und der PVÖ ist auch mit dabei
Vor vier Jahren wurde die Soziale Drehscheibe Pinzgau mit ihrer Tausch- und Leihbörse für Pflegehilfsmittel als überparteiliche Initiative der Pinzgauer SPÖ ins Leben gerufen. Seither hat sich dieses Projekt als wichtige Anlaufstelle für viele Menschen im Bezirk und darüber hinaus etabliert. „Allein im vergangenen Jahr erreichten über 250 Erstkontakte das zentrale „Drehscheiben-Telefon, über 50 E-mails unsere zentrale E-Mail-Adresse – ein beeindruckender Beweis für den Bedarf und den starken Zusammenhalt in der Region,“ informiert LAbg. Barbara Thöny, die treibende Kraft des bezirksweiten Projektes. „Immer öfter kontaktieren uns auch Leute, die zur Überbrückung der Wartezeit auf bestellte Pflegeartikel auf die T.ausch- und Leihbörse zurückgreifen,“ so Barbara Thöny weiter. „Wenn wir sie nicht schon gegründet hätten, wäre jetzt der optimale Zeitpunkt dafür,“ sagt Elfriede Hofer, die im Dreh-Scheiben-Team von Anfang an für den Pensionistenverband aktiv ist.
Schnell, unbürokratisch, kostenlos und ehrenamtlich
„Die Tausch- und Leihbörse für Pflegehilfsmittel ermöglicht es vielen Menschen, schnell und unkompliziert Unterstützung zu erhalten. Gleichzeitig leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit, indem Pflegehilfsmittel wiederverwendet werden, anstatt sie ungenutzt im Keller stehen zu lassen. Getragen wird das Projekt von derzeit 35 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Pinzgau, die ´Telefondienst´ machen, im Hintergrund administrativ unterstützen oder als direkte Ansprechpersonen in ihrer Gemeinde agieren,“ so Thöny weiter.
„Dank unserer Erfahrung und Expertise können wir zusätzlich wichtige Ansprechpartner und Kontaktdaten von Trägern, Vereinen und Institutionen für verschiedene Hilfestellungen weitergeben,“ führt Barbara Thöny abschließend aus.