
Interessensvertretung
© pixabay_cyclist-394274_1920__1
Wir fordern Kennzeichen und eine Haftpflichtversicherung!

Fehlverhalten gegenüber Fußgänger*innen:
- Fahren auf Gehsteigen und in Fußgängerzonen:
Viele Radfahrer:innen ignorieren das Verbot und gefährden Fußgänger*innen, insbesondere Kinder und Senior*innen. - Missachtung von Zebrastreifen:
Statt abzusteigen, fahren Radfahrer*innen oft zügig weiter, was zu gefährlichen Situationen führt. - Unachtsamkeit in Parks:
Zu schnelles Fahren oder dichtes Überholen verunsichern Spaziergänger*innen und führen zu Konflikten.

Fehlverhalten gegenüber Autofahrer*innen:
- Ignorieren von Verkehrsregeln:
Häufige Verstöße wie das Überfahren roter Ampeln oder Stoppschilder sorgen für Unfälle und Unmut. - Gefährliches Verhalten im Straßenverkehr:
Das Verweilen im toten Winkel von Fahrzeugen oder das plötzliche Wechseln der Fahrbahn ohne Handzeichen erhöht das Unfallrisiko. - Radfahren in Einbahnstraßen entgegen der Fahrtrichtung:
Oftmals geschieht dies ohne Beachtung der Gefahren für entgegenkommende Fahrzeuge.
Allgemeines Fehlverhalten
- Smartphone-Nutzung während der Fahrt:
Viele Radfahrer*innen achten weniger auf ihre Umgebung, da sie sich durch Handygebrauch ablenken lassen. - Unzureichende Sicherheitsausrüstung:
Das Fahren ohne Licht oder reflektierende Kleidung macht Radfahrer*nnen vor allem bei schlechter Sicht unsichtbar.

Warum ein Kennzeichen für Fahrräder?
- Verbesserte Nachverfolgbarkeit bei Regelverstößen:
Anders als bei Autos gibt es derzeit kaum Möglichkeiten, Fehlverhalten von Radfahrer*innen zu ahnden, da sie nicht identifizierbar sind. Ein Kennzeichen könnte hier Abhilfe schaffen. - Mehr Verantwortungsbewusstsein:
Ähnlich wie bei motorisierten Fahrzeugen würde ein Kennzeichen signalisieren, dass auch Radfahrer*innen die Regeln einhalten müssen. - Unfallschutz und Versicherung: Mit der Kennzeichenpflicht könnte eine Haftpflichtversicherung für alle Fahrräder eingeführt werden, um Schäden durch Radfahrer*innen besser abzusichern.

Prof. Harry Kopietz
Landespräsident Wien
1090 Wien, Alserbachstraße 23