Herzlich willkommen in der OG. THÖRL

© Susn c

Kontakt

Wandertag zum Schwabenbartl

Der Wohl mit großer Freude erwartete Wandertag zum „Schwabenbartl“  in die Fölz am 17. Mai zum (über die Region hinaus) berühmten „Bratl mit Knödel“  von Wirt Hänsel ließen  wieder unsere Herzen höher schlagen. Schon 1 Stunde vor dem Ziel, rochen manche den Braten schon. Und er war wie immer eine Freude für unseren Gaumen.

Muttertagsfeier

© sus c

Der Mutter,  der wohl größte Schatz in unserem Leben, die uns alles gibt, versucht uns alle Sorgen zunehmen, gebührt der Ehrentag, der ihre Liebe und Aufopferung sicher nie wettmachen kann. Auch wir vom PVÖ-Thörl, versuchten unsere Mütter an diesem Tag so richtig zu verwöhnen und luden sie ins Freizeitheim.  Die Damen unseres Teams, übrigens auch Mütter, backten unzählige Kuchen, Torten und Kekse, kochten Kaffee und deckten den Festtagstisch traumhaft schön. Mit Sekt- Empfang begrüßten wir 55 Mütter, wobei sie von unserem Obmann Hans List und Bürgermeister Günther Wagner empfangen wurden. Mit Kaffee und Kuchen, kleinem Tratsch ging´s durch den Nachmittag. Wobei man auch die eine oder andere Neuigkeiten erfuhr.  Natürlich wurden die Mütter auch von 2 Muttertags Geschichten beglückt, die in altbewährter Weise von „Hasi“ vorgetragen wurden. Das Team von Hans List hat wieder einmal hervorragende Arbeit geleistet, wobei man ganz groß hervorheben muss, dass unsere backenden Damen alles aus eigener Tasche finanziert haben. Eine äußerst gelungene Feier zur Freude unsere Mütter.

 

Ganztagesausflug nach Graz in den botanischen Garten und zur Münzaustellung im Shloss Eggenberg

© hasy c

Mitten im Villenviertel der Grazer Schubertstrasse durch dringen einander 3 schiefe, parabolische Zylinder aus Acrylglas. Ihre ideale Ausrichtung ermöglicht im Inneren üppiges Wachstum von Pflanzen aus 4 verschiedenen Klimazonen. Der Besuch im Botanischen Garten am 24.4.2023 in Graz, beeindruckte nicht nur Pflanzenfreunde, sondern auch jene, die außerirdische Architektur bewundern konnten. 4 simulierte Klimazonen zwischen 8 bis 24-Grad und eine Luftfeuchtigkeit von 50 bis 80 % herrschen in den Gewächshäusern vor. Im Warmhaus sind tropische Nutzpflanzen, Orchideen, Mangroven usw. beherbergt, Mittelmeer Vegetation mit Zitruspflanzen, Eukalyptus sind im Kalthaus zu finden. Südamerikas und Australiens Vegetation sind im Temperierhaus zu bestaunen und Kakteen und andere trockenheitsliebende Gewächse im Sukkulenten-haus. Holzstege und Brücken führen den Besucher quer durch die Klimazonen. Ein, trotz dem schlechten Wetter ein auserlesener Vormittag, der zur botanischen und ökologischen Weiterbildung diente und man sich rundherum wohlfüllte.
Nach dem Mittagessen im Restaurant „Rudolf“ in der Eggenberger Allee, spazierten wir zur Münzausstellung im Schloss Eggenberg. Die zweitgrößte Münzsammlung Österreichs, geht  der steirischen Münzgeschichte auf die Spur und präsentiert Schatzkunde und Prunkstücke der Münzstätte Graz. Schloss Eggenberg mit seinen Gärten und Anlagen ist immer eine Reise wert. Äußerst attraktiv!

Ausflug zur obersteirischen Molkerei

Alles von der Kuh war Thema unseres Ausflugs am 29.03.2023.  Die Obersteirische Molkerei in Knittelfeld war unser Ziel. Die OM-Milcherlebniswelt, eine wirklich interessante Weggestaltung unserer heimischen Milchwirtschaft. Die OM zählt zu den TOP 10 Molkereibetrieben in Österreich, ca. 1550 Milchbauern mit einer durchschnittlichen Betriebsgröße von 12 bis 14 Milchkühen produzieren rund 160 Millionen Liter Milch im Jahr. Landwirte aus dem Berggebiet zwischen dem Semmering und der Landesgrenze zu Salzburg, liefern die Rohmilch für wertvolle OM-Produkte.

Das Futter, die Dauer der Weidehaltung, die intakte Natur, beeinflusst die Gesundheit der Milchkühe und damit die Qualität der Rohmilch. Die OM verarbeitet verschiedenste Milchsorten, von der gentechnikfreien Milch bis hin zur Bio-Heumilch. Ein wirklich sehr interessanter Ausflug, der uns zeigte wie mit der Natur und deren daraus entstehenden wertvollen Lebensmittel umgegangen wird. Natürlich auch sehr unterhaltsam war das Butter machen, das jeder Besucher selbständig probieren durfte. Zum Schluss die Käseverkostung, eine Gaumenfreude für Jeden, wobei sich die OM äußerst großzügig erwies. Wir schafften niemals alles, was uns geboten wurde. Einen herzlichen Dank an die beiden Damen, die uns mit fachlichem Wissen durch den Betrieb führten. Danach ging es zu Göttfrieds Speckhütt'n in St. Marein ob Feistritz (einer äußerst originellen Buschenschank) auf eine gute Jause.