Kontakt

Rückblick und Vorschau der Fernitzer Generation 50+
Im Dezember und Jänner waren wir in Kopfing, Schärding, Salzburg ...und daheim unterwegs

Am ersten Adventwochenende (30.11-01.12. Dezember 2024) waren wir in Oberösterreich mit Zwischenstopp in Wels (größtes beleuchtetes Christkind der Welt, 28.800 Lichtpunkte!). Den schönsten Christkindlmarkt besuchten wir in Kopfing. Die Waldweihnacht findet mitten im Wald statt. Sogar ein Baumhotel befindet sich dort. Auf einer Bühne wurde Weihnachtsmusik dargebracht. Der Duft von Krapfen, Zimt und Glühwein verführten auch zum Genuss der Köstlichkeiten. Schön war, dass nur echte Handarbeit geboten worden ist. Genächtigt wurde in Schärding, wo im Stadtgraben ebenfalls ein Christkindlmarkt auf uns Aufmerksam machte.
Am zweiten Tag, ging es vorbei an Oberndorf (Stille Nacht-Kapelle) nach Salzburg. Der Christkindlmarkt auf dem Domplatz erwartete uns. Von 96 Standln wurde alles angeboten, was ein Christkindlmarkt nur anbieten kann.
Auf der Heimfahrt waren wir noch in Gleiming im Hotel Brunner zum Abendessen. Ein Perchtenverein machte gerade Stimmung für den Krampuslauf. Wir schafften es noch vor Beginn in den Bus zur Heimreise.
Unsere Weihnachtsfeier fand am 18. Dezember 2024 im VAZ Fernitz statt. Mehr als 114 Mitglieder sind der Einladung gefolgt. Weihnachts- und Neujahrswünsche übermittelten Bgm. Robert Tulnik, Pfarrer Mag. Josef Windisch. Unter den Ehrengästen konnten wir auch Diakon Hans Hofer und Franz Wiesler, Zweigstellenleiter der Raiffeisenbank Hausmannstätten in Fernitz begrüßen. Franz Wiesler überreichte uns einen Scheck über € 200,- für eine unserer nächsten Aktivitäten. Der Kirchenwirt, Ewald Lampl und sein Team haben uns kulinarisch sehr verwöhnt. Nach dem Essen wurden langjährige Mitglieder mit einer Urkunde geehrt, besonders Erna Krenn für 30 Jahre!
Aber auch die “guten Seelen” unserer Ortsgruppe wurden für ihren unermüdlichen Einsatz geehrt, nämlich Gudrun Bauer, Helga Bauer, Frieda Klein und Resi Krisper. Den besinnlichen Teil mit traditionellen Weihnachtsliedern gestaltete Liselotte Leistentritt mit dem Saxophon, sowie Gabi Bloder mit Gedichten und Geschichten rund um Weihnachten.
Am 21. Jänner 2024 wurde die jährliche Mitgliederversammlung im Saal der KiWi-Bar abgehalten. Bürgermeister Robert Tulnik betonte die Wichtigkeit des Vereinslebens für die Gemeinde. Günther Bauer, Vorsitzender des Bezirkes Graz-Umgebung erörterte die wirtschaftliche Wichtigkeit der Senioren und deren Beitrag zum Allgemeinwohl. Manuela Kunst, Geschäftsführerin der PVÖ Steiermark, lobte unsere Ortsgruppe. Ortsvors. Günter Bauer berichtete über die Aktivitäten des vergangenen Jahres und stellte das neue Programm für 2025 vor. Nach dem Bericht des Kassiers Josef Greiner folgte der Bericht der Rechnungsprüfer Sieglinde Einfalt und Helmuth Krizay. Der Antrag auf Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig stattgegeben. Mit einer kleinen Jause ließen wir den Nachmittag ausklingen.
Der Vorstand des PV OG Fernitz wünscht einen schönen Start in den Frühling.
Mehrtagesreise 2024
Tauplitzalm & Ausseerland

Ende September, bei sehr schönen Wetter, stürmten wir die Tauplitzalm und verbrachten fünf schöne Tage im Hotel Hierzegger (sehr empfehlenswert!). Mit dem Bummelzug ging es über die Hochebene zum Steirersee und zu Fuß retour. Das Salzbergwerk in Altaussee war sehr eindrucksvoll. Die 3-Seen-Fahrt mit Schiff und Plätte war ein Highlight. In der Lodenwalkerei Steiner konnten wir die Produktionsschritte hautnah miterleben. Fischessen und ein Rundgang um den Steirischen Bodensee war gut für Herz und Seele. Am Tag der Heimreise schauten wir noch bei der Ausseer Lebzelterei vorbei und zum Abschluß eroberten wir noch die Burg Strechau.
Erlebnisfahrt nach Wien und nach Deutsch-Wagram
Technisches Museum und Gastronomie der Superklasse

Am 7.7. fuhren wir nach Wien und genossen eine Highlight-Führung im Technischen Museum. In einer Stunde erhielten wir einen Überblick über die Ausstellung. Besonders interessant waren die mechanischen Musikinstrumente, die Flugmaschine von Otto Lillienthal und der Längsschnitt einer Dampflok. Nach einer kurzen Busfahrt erreichten wir Deutsch-Wagram. Dort wurden wir im Marchfelderhof wie Staatsoberhäupter empfangen. Das Personal stand mit wehenden Fahnen Spalier, als wir über den roten Teppich in den Gasthof einmarschierten. Rotes Band mit Schere durchschneiden inklusive. Der Marchfelderhof, ein Museum von Mitbringseln der prominenten Gäste (Schauspieler, Könige, Staatsoberhäupter und Künstler), ein Himmel voller Geigen etc. Wir genossen das ausgezeichnete Essen, serviert von einem sehr freundlichen Personal. Alle Teilnehmer dieses Ausfluges waren von diesem Gasthof sehr begeistert. Die Zeit verging wie im Fluge. Wir blieben trotzdem am Boden und fuhren am späten Nachmittag mit dem Bus wieder nach Hause.
Ausflug zur Burg Hochosterwitz
Sehenswert und trotz der Hitze ein Riesenspaß

Unser Tagesausflug am 20.6. führte nach Kärnten. Wir stürmten die Burg Hochosterwitz (vorzugsweise mit Bus und Lift!). Oben angekommen, und der Hitze geschuldet, wurde zuerst ein erfrischendes Getränk konsumiert. Danach folgte eine interessante Führung im Burgmuseum. Hochosterwitz war nie eine Wohnburg, sondern eine Schutzburg für die umliegenden Dorfbewohner und Arbeiter des Burgherrn - und sie ist immer noch in Privatbesitz. Anschließend gab es zur Stärkung ein „Burgmenü“. Danach wurden noch einige Plätze auf der Burg erkundet. Wer genug Kondition hatte, wagte zu Fuß den Abstieg entlang der 14 Tore. Nach einem geselligen Zwischenstopp beim Mochoritsch ging es wieder zurück nach Fernitz.
Exkursion zum Thema Käse
Interessantes zum Thema 'Käsewirtschaft'

Am 26. Mai besuchten wir die Biohofkäserei Deutschmann in Oberbergla (Frauental). Nach einem Rundgang durch die Produktions- und Lagerstätten der Käserei, konnten wir nach einem kleinen Filmvortrag verschiedene Käsesorten verkosten. Die Milch für den Käse stammt von den Kühen der eigenen Landwirtschaft. Wären wir eine halbe Stunde früher gekommen, hätten wir die Geburt eines Kalbes miterleben können. Nach der Verkostung wurde fleißig Käse eingekauft. Anschließend ging es zur Buschenschank Wechtitsch-Zuser in Großklein. Mit einer guten Jause und Sonnenschein im Wein ließen wir den Nachmittag ausklingen.
Traditionelle Muttertagsfeier
Schön war's im FAZ Fernitz...

Traditionell vor dem Muttertag fanden sich zahlreiche Mitglieder am 10.5. zur Muttertagsfeier im VAZ Fernitz ein. Grußworte an unsere Mütter überbrachten Bgm. Robert Tulnik und Pfarrer Mag. Josef Windisch. Besonders freuten wir uns über den Besuch der Kinder des Kindergartens der Pfarre Fernitz unter der Leitung von Gudrun Halmer-Langmann. 38 Kinder haben uns mit ihrem Gesang verzaubert (siehe Foto). Durch den Nachmittag begleitete uns Iris Suschnigg, eine begnadete Sängerin, mit Liedern aus vergangenen Tagen. Kulinarisch wurden wir vom Kirchenwirt (Ewald Lampl und seinem Team) verwöhnt.
Ausflug zur Erlebniswelt Neuroth
Interressantes und Wissensertes
Unser 1.Ausflug 2023 führte am 14.4. nach Lebring zur Erlebniswelt Neuroth. Mit verdunkelten Augen konnten wir sehr intensiv das „Hören“ genießen. Die Führung durch die Produktionslinien der Im-Ohr-Geräte (Otoplastik) hat uns sehr beeindruckt. Jedes Hörgerät ein Unikat. Den Nachmittag verbrachten wir in geselliger Runde beim BS Schneeberger in Heimschuh. 2 zufällig anwesende Musikanten haben mit Ziehharmonika und Trompete spontan für uns „aufgspüt“.

Neuer Ortsvorstand gewählt
Im Rahmen unserer Jahreshauptversammlung im Frühjahr 2023 wurde ein neuer Vorstand mit der Leitung unserer Ortsgruppe betraut.
Das neue Fernitzer Team stellt sich vor:
Ing. Günter Bauer Ortsvorsitzender | Willibald Zechner Stellv. Ortsvorsitzender |
Josef Greiner Ortskassier | Johann Koller Stellv. Ortskassier |
Helga Bauer Schriftführerin | Heidemarie Ulrich Stellv. Schriftführerin |
Ausschussmitglieder:
Theresia Krisper, Frieda Klein, Helga Bauer, Gudrun Bauer